Data Recovery

ie schnellen und modernen Solid State Drives lösen so langsam die in die Jahre gekommenen Festplattenlaufwerke ab. Haben Sie unter Windows versehentlich Dateien gelöscht, sind diese in aller Regel auf einer Festplatte noch nicht verloren - für Apple-Produkte gilt das natürlich auch. Es darf lediglich kein weiterer Schreibzugriff mehr erfolgen. Mitunter können sogar Daten noch nach etlichen Monaten von einer Festplatte wiederhergestellt werden. Ein Data Recovery von versehentlich gelöschten Daten auf einer Festplatte lässt sich mit geeigneter Software einfach wiederherstellen. Wie sieht es aber bei einer Datenrettung von gelöschten Daten auf einer SSD aus?


Die Besonderheiten eines Solid State Drives (SSD)

Die Funktionsweise einer SSD ist vollkommen anders als bei einer Festplatte. Das Speicherverfahren wird als Wear-Leveling bezeichnet. Dateien werden in Form von verschiedenen Spannungen in winzig kleine Zellen des Flash-Speichers der SSD abgelegt. Hierbei werden die Daten gleichmäßig über alle verfügbaren Speicherzellen verteilt, um eine einseitige Belastung zu verhindern.

Anschließend erfolgt der Abnutzungsausgleich (Wear-Leveling), bei dem jede Datei fragmentiert wird. Einzelne Daten sind dabei quer über den gesamten Flash-Speicher zu finden, was natürlich ein Data Recovery erschwert.

Diese Funktionsweise soll eine einseitige Benutzung bestimmter Flash-Speicherzellen verhindern. Bekannterweise sind die Zellen eines Flash-Speichers nur begrenzt haltbar. Insoweit führt Wear-Leveling zu einer längeren Lebensdauer einer SSD. Dies muss bei einem Data Recovery berücksichtigt werden.

Besonders fatal für eine Datenrettung sind selbstverschlüsselnde SSDs. Hierbei enthält der Controller ein spezielles Verschlüsselungsprogramm, mit dem die abgespeicherten Dateien mit einem Code verschlüsselt werden. Ist die SSD defekt oder der Controller, so lassen sich ohne den hinterlegten Code, die Daten nicht mehr entschlüsseln.


Wie erfolgt ein Data Recovery von verlorenen oder gelöschten Daten?

Mit eigenen Mitteln lassen sich in der Regel gelöschte Daten von einer SSD kaum retten.

  • nsoweit sollten Sie Ihre wichtigen Daten auf einem solchen Laufwerk sicherheitshalber noch auf einer herkömmlichen Festplatte speichern.
  • Dennoch lassen wir Sie natürlich nicht in einem solchen Fall alleine. Unsere Spezialisten haben sich auch mit dem Thema SSD auseinandergesetzt.
  • Mit unseren Spezialprogrammen können wir auch die Daten auf einer SSD überprüfen und haben gute Chancen für ein Data Recovery.
  • Wie in allen Fällen erhalten Sie die Diagnose Ihres Datenträgers vollkommen kostenlos. Ihnen entstehen auch dann keine Kosten, wenn wir Ihren Datenträger nicht mehr rekonstruieren können.

Tipp in eigener Sache: Wie bereits angeführt, ist es nicht ganz einfach, gelöschte Daten auf einer SSD wiederherstellen zu können. Von daher nutzen Sie ein SSD-Laufwerk aufgrund der hohen Performance ausschließlich, um dort das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme abzulegen. Wichtige Daten sollten Sie im eigenen Interesse lieber auf einer herkömmlichen Festplatte oder einem NAS-Speicher ablegen. Auf diese Weise können Sie sich meist eine aufwändige Datenrettung ersparen.